Home
 

PERFORMANCE PARTS FÜR

  • BMW Tuning
  • Porsche Tuning
  • Ferrari Tuning
  • MINI Tuning

MARKENWELT

  • Akrapovic Auspuff
  • a-workx Gewindefahrwerke by KW
  • Ohlins Fahrwerke
  • OZ Schmiedefelgen
  • BBS Schmiedefelgen
  • Liteblox batteries

[a-workx] GmbH


Argelsrieder Feld 1A
82234 Weßling

Deutschland

 

Phone +49 (0) 8153 984-550
Fax +49 (0) 8153 984-511
info@a-workx.com

 

 

 

Bookmarken bei:

Lycos IQgoogle.comMister WongYiggItYahooMyWebtwitterfacebook

Glossar

 

An dieser Stelle lernen Sie die Grundbegriffe der Fahrwerkstechnik und Aerodynamik aus dem Motorsport kennen.

 

Begriffsdefintion: Fahrwerkstechnik, Aerodynamik, Fahrverhalten


Was ist…


Fahrwerk

> Spur: Stellung der Räder zur Fahrzeuglängsachse (Fahrtrichtung)
> Negative Spur: Räder zeigen in Fahrtrichtung weg von der Längsachse
> Positive Spur: Räder zeigen in Fahrtrichtung zur Längsachse
> Spurweite: Abstand der Räder einer Achse. Messpunkt ist die Mitte der Radaufstandfläche

von jedem Reifen
> Sturz: Neigung der Räder zur Senkrechten
> Negativer Sturz: Neigung der Radoberseite zur Fahrzeug Längsachse
> Fahrzeughöhe: Höhe des Fahrzeugs über dem Boden, man unterscheidet Fahrhöhe an der

Vorderachse und an der Hinterachse

> Stossdämpfer: Baut die gespeicherte Energie der Fahrwerksfeder kontrolliert ab
> Zugstufe: Dämpfungskennlinie der Fahrwerksdämpfer die das Dämpfungsverhalten beim

Ausfedern bestimmt - wie streng lässt sich ein Dämpfer auseinanderziehen
> Druckstufe: Dämpfungskennlinie der Fahrwerksdämpfer die das Dämpfungsverhalten

beim Einfedern bestimmt - wie streng lässt sich ein Dämpfer zusammendrücken
> Highspeed: Schnelle Dämpfergeschwindigkeiten
> Lowspeed: Langsame Dämpfergeschwindigkeit
> Federweg: Weg, den ein Rad zwischen eingefederter und ausgefederter Stellung zurücklegt
> Gewindefahrwerk: Bestehend aus Dämpfer und Feder, wobei die Fahrzeughöhe und ggfs.

die Zug - und Druckstufe einstellbar sind
> Droop Limiter: Ausfederwegbegrenzer
> Bump Stops: Einfederwegsbegrenzer
> Federrate: Sagt aus ob die Feder eine lineare oder progressive Kennlinie hat und gibt die

Härte resp. Stärke der Feder an in kg/cm od. inch/lbs.
> Federkennlinie: Kennlinie einer Feder in einem Kraft-Weg-Diagramm (progressiv =

zunehmend stärker, oder linear)

> Uniball-Lager: Festlager (kein Gummilager)
> Querlenker: Teil der Radaufhängung der quer zur Fahrtrichtung eingebaut und gelenkig

(z.B. über Uniballager) mit der Karosserie verbunden ist
> Radträger: Teil des Fahrwerks, auf dem das Rad über Radlager gelagert ist
> Spurstange: Verbindungsstange zwischen Lenkhebel und Radträger

> Radaufhängung: Besteht bei einem McPherson Federbein aus Querlenker, Stabilisator,

Spurstange, Feder und Stoßdämpfer

> Domlager: Oberer Befestigungspunkt für das Federbein
> Domstrebe: Starre Verbindung zwischen den beiden vorderen Federbeindomen um ein

Versteifen der Karosserie zu erreichen

> Rollen: Neigung des Fahrzeuges um die Längsachse
> Rollzentrum: Punkt um den das Fahrzeug an der Vorder bzw, Hinterachse rollt
> Rollzentrumsachse: Verbindungslinie zwischen dem Rollzentrum an der Vorderachse und

dem Rollzentrum an der Hinterachse
> Schwerpunktachse: Gemeint ist die Schwerpunktlängsachse (Rollachse)
> Stabilisatoren: Torsionsfeder zwischen dem linken und dem rechten Rad einer Achse,

die bei Neigung (Rollen) des Fahrzeuges wie eine Zusatzfeder auf der

belasteten Radseite wirken und die Radlastdifferenz beeinflusst
> Radlast: Last die ein Rad auf die Fahrbahn überträgt
> Achslast: Last die eine Achse auf die Fahrbahn überträgt

> Set Up: Kombination aus Fahrzeughöhe, Sturz, Spur, Stabis, Radlasten, Federrate,

Zugstufe und Druckstufe


Rad

> Grip: Bereich bei dem der Reifen auf der Fahrbahn nicht rutscht (Haftreibung)

> Sperrdifferential: Verteilt bei schlechter Bodenhaftung vorhandenes Drehmoment einer

Antriebsachse auf das Rad mit besserer Bodenhaftung
> Traktion: Umsetzbarkeit der Antriebskraft in Vortrieb
> Reifentemperatur: Gemeint ist die Temperatur des Reifens kurz unterhalb der Oberfläche
> Reifendruck / Luftdruck: Luftdruck im Reifen (im kalten Reifenzustand, oder im

Warmzustand)
> Reifenmischung: Gummizusammensetzung des Reifens, weiche Mischungen erzeugen

mehr Grip, nutzen sich aber auch i.d.R. schneller ab
> Einpresstiefe: Abstand von der Felgenmitte zur Auflagefläche der Felge auf der Radnabe



Fahrverhalten

> Lenkwinkel: Winkel, wie weit die Räder beim Einschlagen des Lenkrades von der

eingestellten Längsrichtung abweichen
> Übersteuern: Ausbrechen der Hinterachse zum Kurvenäusseren
> Untersteuern: Schieben der Vorderachse zum Kurvenäusseren, großer Lenkwinkel von

Nöten
> Power-oversteering: Übersteuern der Hinterachse, das durch zu frühes oder zu viel

"Gasgeben" am Kurvenausgang hervorgerufen wird
> Einlenken- Übersteuern: Bei starken Bremsungen entlastet sich das Heck und es wird zu

wenig Grip auf der Hinterachse aufgebaut, das Heck bricht aus

Aerodynamik

> Abtrieb: Ist die Kraft, die das Fahrzeug mit Hilfe von Luftströmung auf den Boden drückt
> Heckflügel: Bauteil am Heck des Fahrzeugs, dass den durch die Formgebung des Fahrzeug

zwangsläufig entstehenden Auftrieb zerstört und Abtrieb erzeugt
> Spoilerlippe: Bauteil am vorderen Stoßfänger, das zusätzlichen Abtrieb erzeugt
> Gurney Flap: Abrisskante am Heckflügel, die zusätzlichen Abtrieb bei nur geringfügiger

Erhöhung des Luftwiderstandes erzeugt

> Diffusor: Bauteil am unteren Heck des Fahrzeugs das vorher durch den Unterboden des

Fahrzeugs beschleunigte Luft entspannt und damit einen Unterdruck erzeugt. Das

Fahrzeug wird auf die Straße "gesaugt" und erfährt einen zusätzlichen Abtrieb
Masse

> Rotierende Masse: Sollte aus fahrdynamischer Sicht so gering wie möglich gehalten werden

(Felgen, Reifen, Bremsscheiben, Distanzscheiben), je näher am

Zentrum, desto unkritischer ist die Masse
> Ungefederte Masse: Sollte aus fahrdynamischer Sicht so gering wie möglich gehalten

werden (Räder, Bremsanlage, Radträger, Radaufhängung,

Querlenker, Federbein)
> Gefederte Masse: Übrige Masse am Fahrzeug

 

Sonstige Abkürzungen

> PCCB: Porsche Carbon Ceramic Break, ultraleichte Bremsscheiben aus Carbon Ceramic

Verbund
> LiFePo4: Lithiumeisenphosphat, zählt zu den sichersten und leichtesten Lithium-Ionen

Batterien

 

 





SPONSOREN & PARTNER

  • http://www.switch-it.cc/de.html
  • http://www.kwsuspension.de/de
###POPUP###